FAQ

  1. Was ist systemische Beratung und Familientherapie?

    Systemische Beratung und Familientherapie sind Ansätze, die sich auf die Beziehungen und Interaktionen innerhalb von Familien und sozialen Systemen konzentrieren. Sie helfen, Muster zu erkennen und Veränderungen zu fördern, um das Wohlbefinden aller Beteiligten zu verbessern.

    Mehr Infos finden Sie auf www.dgsf.de
     
  2. Wer kann von systemischer Therapie profitieren?

    Jeder, der Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen erlebt, kann profitieren, einschließlich Familien, Paare, Einzelpersonen und Organisationen.
     
  3. Wie läuft eine typische Sitzung ab?

    Eine typische Sitzung dauert etwa 60 Minuten. Der Therapeut stellt Fragen, um das Verständnis der Problematik zu vertiefen, und arbeitet mit den Beteiligten an der Entwicklung neuer Perspektiven und Lösungsansätze.
     
  4. Wie lange dauert eine Therapie in der Regel?

    Die Dauer variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen. Einige Probleme können in wenigen Sitzungen gelöst werden, während andere eine längere Therapiezeit erfordern.
     
  5. Was ist der Unterschied zwischen systemischer Therapie und Coaching?

    Systemische Therapie fokussiert auf emotionale und psychologische Heilung in einem therapeutischen Kontext, während Coaching auf die Erreichung spezifischer berufliche oder persönliche Ziele abzielt.
     
  6. Was sind die Hauptziele der systemischen Beratung und Therapie?

    Die Hauptziele sind das Erkennen und Verändern von problematischen Interaktionsmustern, das Fördern von persönlichem Wachstum und das Stärken von Ressourcen innerhalb des Systems (Familie, Partnerschaft, etc.).
     
  7. Ist systemische Therapie auch für Kinder und Jugendliche geeignet?

    Ja, systemische Therapie kann sehr effektiv für Kinder und Jugendliche sein, insbesondere wenn familiäre Konflikte oder Kommunikationsprobleme vorliegen.
     
  8. Wie unterscheidet sich systemische Therapie von anderen Therapieformen?

    Systemische Therapie legt den Fokus auf das gesamte System und die Beziehungen innerhalb dieses Systems, anstatt nur das Individuum zu betrachten. Es wird davon ausgegangen, dass Veränderungen im System auch das Individuum beeinflussen.
     
  9. Welche Methoden werden in der systemischen Therapie angewendet?

    Methoden können Gespräche, Rollenspiele, Genogrammarbeit (Erstellung eines Familien-Stammbaums), Skalierungsfragen und Metaphernarbeit umfassen. Die Wahl der Methode hängt von den spezifischen Bedürfnissen der Klienten ab.
     
  10. Wie sicher ist die Vertraulichkeit in der systemischen Therapie?

    Vertraulichkeit ist ein grundlegendes Prinzip in der Therapie. Alle Informationen, die während der Sitzungen besprochen werden, bleiben vertraulich und werden nicht ohne Zustimmung der Klienten weitergegeben, es sei denn, es besteht eine rechtliche Verpflichtung.
     
  11. Welche Qualifikationen sollte ein systemischer Therapeut haben?

    Ein qualifizierter systemischer Therapeut sollte eine fundierte Ausbildung in systemischer Therapie oder Beratung sowie Erfahrung in der Arbeit mit Familien, Paaren oder Gruppen haben. Oft sind Therapeuten auch in verwandten Bereichen wie Psychologie oder Sozialarbeit ausgebildet.
     
  12. Welche Themen können in der systemischen Therapie behandelt werden?

    Themen können Familienkonflikte, Beziehungsprobleme, Erziehungsfragen, psychische Gesundheit, Übergänge im Lebenszyklus, berufliche Herausforderungen und vieles mehr umfassen.
     
  13. Wie finde ich den richtigen Therapeuten für mich?

    Es ist wichtig, sich über die Qualifikationen und Erfahrungen des Therapeuten zu informieren und ein Erstgespräch zu vereinbaren, um zu sehen, ob die Chemie stimmt und ob der Therapeut Ihre Bedürfnisse versteht.
     
  14. Wie werden die Kosten für systemische Therapie abgerechnet?

    Die Kosten variieren je nach Therapeuten und Region. In einigen Fällen werden sie von der Krankenkasse übernommen, in anderen müssen sie privat bezahlt werden. Es ist ratsam, dies im Voraus zu klären.
     
  15. Was kann ich tun, wenn ich während der Therapie Zweifel oder Bedenken habe?

    Es ist wichtig, offen mit Ihrem Therapeuten über Ihre Zweifel oder Bedenken zu sprechen. Ein guter Therapeut wird Ihre Rückmeldungen ernst nehmen und daran arbeiten, Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser zu erfüllen.

 

DGSF Deutsche Gesellschaft für Systemische Familientherapie

© 2025 
Metamorphose Prozess der Wandlung. 
Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.